Unser pädagogisches Konzept

Leitbild für unsere Kindergruppe

Wir stellen das Kind in den Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Die Entwicklung jedes Kindes in seinem Tempo zur Selbstständigkeit ist ein hohes Ziel, das in unserer Einrichtung verfolgt wird. Wir wollen Kinder zu selbstständigen und mündigen Menschen erziehen.

„Stützen und Fördern, nicht Ziehen und lenken.“

Pädagogische Leitsätze

  • Der Verein für Kinderbetreuung verfolgt in erster Linie das Ziel, den Reichtum der Sprache für die individuelle und soziale Entwicklung zu fördern
  • Wir gehen bei unserer Arbeit von den Bedürfnissen des Kindes aus
  • Das Kind soll Schritt für Schritt auf seinem Entwicklungsweg begleitet werden, wobei das Tempo vom Kind selbst bestimmt wird
  • Es ist wichtig für das Kind, über eigene Gefühle und Gedanken sprechen zu können
  • Das Kind ernst nehmen und ihm die Möglichkeit geben, für sich selbst wichtige Entscheidungen treffen zu können
  • Strategien entwickeln, damit es aus eigener Initiative wieder aus negativen Situationen herauskommt – dies gilt selbstverständlich nicht für ganz kleine Kinder
  • Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Grundsätze steht das Ernstnehmen der Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen, Gefühlen, Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Die Erziehung sollte über Eigenschaften wie Hingabe, Geduld, Beobachtungsgabe und Vertrauen verfügen
  • Dem Kind helfen, wenn es darum bittet, jede Hilfe ist eine Selbsthilfe – Zur Weiterentwicklung des Kindes werden viele Elemente der Montessori-Pädagogik als Möglichkeit zur besseren Entwicklung des Leistungspotenziales angeboten

und Zielvorstellungen

  • Sprache fördern, unterstützen und entwickeln und ein kreativer Umgang mit Sprache
  • Vermittlung und Förderung von Sozialkompetenzen in der kindlichen Interaktion
  • Den eigenen Rhythmus des Kindes akzeptieren – Wiederholung als Vervollkommnung
  • Erfindungen und Aktivitäten fördern sowie Begabungen stärken
  • Unabhängigkeit und Selbstständigkeit
  • Konzentration und Ausdauer – Ordnungsstruktur der Umgebung
  • Die Wertschätzung der Individualität
  • Die Bedürfnisse des Kindes ernst nehmen
  • Spontane Ideen der Kinder aufgreifen und verwirklichen, dem Alter entsprechend Hilfestellung geben
  • Die Kinder für die Natur und Menschen zu begeistern
  • Beitrag zur Sozialerziehung – Kinder lernen warten, ihre Impulse zu beherrschen, Absprachen zu treffen und einzuhalten sowie auf andere Rücksicht zu nehmen
  • Menschen mit ihren Eigenarten und Besonderheiten zu akzeptieren
  • Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein aufbauen und fördern
  • Selbstständigkeit, Eigeninitiative und eine individuelle und soziale Entwicklung fördern und die Möglichkeit zum verantwortungsbewussten Handeln bieten
  • Solidarität und ein respektvoller Grundumgang in einem multiethnischen Gesellschaftsambiente

Das gesamte Konzept können Sie mit einem Klick hier in einem neuen Tab öffnen oder zur späteren Lektüre herunterladen.