Was wir bieten

Multilinguale Betreuung

Mehrsprachige Erziehung ist eine große Herausforderung, welche Kreativität und Ausdauer erfordert, aber ist sie erst einmal gelernt, gilt sie als ein unglaublich wertvolles Geschenk für unsere Kinder. Um in Zukunft am hochkompetitiven Arbeitsmarkt zu bestehen und einen gute Anstellung zu finden ist das bilinguale Aufwachsen in der Familie und den Kindergärten und Schulen sehr nützlich.

Im Verein der Wiener Kindergruppe Elefant werden zwei Gruppen multilingual (Deutsch, Bulgarisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Türkisch) und mit traditionellen, wissenschaftlichen Disziplinen der Bildung und Erziehung erfasst. Hier werden Kinder von 0 Jahren bis zum Schuleintritt ganztags betreut.

Vorschularbeit

Aufgabe ist es, die Kinder für das Lernen zu begeistern, ihren Wissensdurst durch eine vorbereitete Umgebung und gezielte Angebote und Projekte zu befriedigen und sie so optimal auf den Schuleintritt einzustellen. Um den Einstieg in die Volksschule zu erleichtern haben wir Kooperationen mit naheliegenden Volksschulen ins Leben gerufen.

Im Kindergarten startet die Schulvorbereitung mit dem ersten Kindergartentag, da Schulfähigkeit und Spielfähigkeit in einem sehr engen Zusammenhang stehen. Der spezifische Vorteil elementarer Bildungseinrichtungen lieg darin, dass die Lernszenarien spielerisch, offen und situationsorientiert sind und dabei die Interessen der Lernenden berücksichtigen.

Die Vorschularbeit wird so gestaltet, dass sie zum aktiven Mittun auffordert und die Kinder sowohl im emotionalen, kognitiven, sozialem, sprachlichem und motorischen Bereich sowie in ihrer Kreativität und ihrem Werteverhalten gefördert werden. Für jedes Kind wird die Vorschularbeit in einer Mappe dokumentiert.

Im Rahmen der pädagogischen Arbeit werden den Kindern vielfältige Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten angeboten, durch die sie sich all jene Basiskompetenzen aneignen können, die für das erfolgreiche schulische Lernen wichtig sind.

Es wird beabsichtigt die Kinder in ihrer Gesamtpersönlichkeit zu fördern, nicht nur ihre intellektuellen bzw. geistig-kognitiven Fähigkeiten, sondern auch die sozialen, emotionalen Fähigkeiten sollen Förderung erfahren.

Das Ziel ist es, dass Kinder in der Lage sind, neuen und unbekannten Anforderungen auf Grund einer stabilen Selbsicherheit, neugierig, aufmerksam und angstfrei gegenüberstehen, es ihnen möglich ist, diese aufzugreifen und mit Interesse und Konzentration nach Lösungen zu suchen und diese zu finden.

Angebote an die Eltern

Eingewöhnung

Die ersten Tage im Kindergarten sind für Eltern und Kinder eine große Herausforderung, in dieser Zeit wird den Eltern mit Rat und Tat zur Seite gestanden und es wird sich bemüht, die Eingewöhnungszeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Gemeinsam wird ein Termin für den ersten Kindergartentag vereinbart. Die Eingewöhnung erfolgt schrittweise, wir gehen dabei individuell auf jedes Kind ein.

Elternarbeit

  • Pro Jahr wird es einen Elternabend geben, wenn nötig kann immer ein Elterngespräch vereinbart werden
  • Entwicklugsgespräche mindestens einmal im Jahr unter Einbeziehung des Sprachlern- und Bildungstagebuches
  • Hospitationen sind nach Absprache möglich
  • Bei Ausflügen und Festtagen dürfen die Eltern mitwirken

Essenszubereitung

Das Essen wird täglich von einer der Betreuerinnen halalkonform zubereitet.

Der Tagesablauf

08:00 – 09:00 UhrOrientierungsphase
Aufwärmphase
Freispiel
09:00 – 09:30 UhrFrühstück
09:30 – 10:00 UhrMorgenkreis
10:00 – 12:00 UhrBildungs- und Erziehungsarbeit
Aktivitäten in Kleingruppen
Einzelarbeit
Turnen
Spielplatz
Ausflug
12:00 – 12:30 UhrMittagessen
12:30 – 14:30 UhrAusruhen
14:30 – 15:00 UhrNachmittagsjause
15:00 – 17:00 UhrBildungs- und Erziehungsarbeit
Freispiel